Unsere Schule
Leitbild
Unsere Schule steht für Herzenswärme, Freiheit und klare Regeln. Wir haben Achtung voreinander, gehen verständnisvoll miteinander um und schaffen durch Ehrlichkeit eine vertrauensvolle Atmosphäre. Wir bieten den Kindern einen angenehmen Lern- und Lebensort, an dem sie sich geborgen, sicher und respektiert fühlen. Die Carl-van-der-Linde-Schule ist Teil der Gemeinde, daher bringen wir uns aktiv in das Gemeindeleben ein und arbeiten konstruktiv mit Eltern und Institutionen zusammen.
Grundsätze
Ganzheitlichkeit: Wir betrachten unsere Schüler:innen als ganzheitliche Persönlichkeiten. Neben der Vermittlung von Wissen fördern wir daher soziale, emotionale und kreative Kompetenzen.
Individuelle Förderung: Jedes Kind ist einzigartig und bringt eigenen Stärken und Schwächen mit. Wir haben den Auftrag, jedes Kind individuell zu fördern und seine:ihre Potenziale bestmöglich zu entfalten.
Kooperation & Partizipation: Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schulkindern, Eltern und die Schulgemeinschaft insgesamt.
Inklusion & Vielfalt: Alle Kinder werden unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, ihres kulturellen Hintergrundes oder individueller Beeinträchtigungen gefördert und integriert.
Schulordnung
Wo Menschen zusammen leben und arbeiten, müssen Regeln und Grundsätze eingehalten werden, damit sich alle wohlfühlen. Deshalb gibt es auch für unsere Grundschule eine Schulordnung. Sie gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung im Schulalltag. Die Schulordnung wird am Anfang des Schuljahres mit allen Kindern besprochen. Mit ihrer Unterschrift bestätigen die Kinder, dass Sie sich an diese Regeln halten.
zur Schulordnung

Namensgeber
Unsere Schule ist nach Carl van der Linde benannt, der am 4. April 1861 in Veldhausen geboren wurde. Er widmete sich dem Verfassen von Gedichten und Geschichten in plattdeutscher Sprache. In ihnen beschreibt er die Menschen in der Grafschaft, deckt ihre Schwächen auf und hält ihnen auf unterhaltsame und humorige Weise einen Spiegel vor. Durch seine Veröffentlichungen wertete Carl van der Linde das Grafschafter Platt als Schriftsprache auf. Er starb am 13. Januar 1930 und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Neuenhaus beigesetzt.
Einblicke
Unsere Schule in Neuenhaus im Ortsteil Veldhausen ist ein Ort, an dem Kindern miteinander lernen, spielen und wachsen. Im Fokus steht immer unser Bildungsauftrag. Um diesem gerecht zu werden, wollen wir unsere Schüler:innen für das Lernen begeistern, sie motivieren und inspirieren. Dazu gestalten wir den Unterricht didaktisch und methodisch vielfältig. Wir berücksichtigen die Interessen der Kinder und lassen aktuelle Themen einfließen. Zur Förderung der heimatlichen Verbundenheit der Schüler:innen nutzen wir die Lernorte von Veldhausen und Umgebung.
Schulfächer
Deutsch
Vom ersten Buchstaben bis zum kurzen Aufsatz, vom Silbenlesen bis zum Lesen ganzer Bücher werden den Kindern im Deutschunterricht die wichtigen sprachlichen Grundfertigkeiten vermittelt. Sie erlernen bewusstes Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören. Am Ende weiß jedes Kind: Mit Polizeiarbeit haben die vier Fälle nichts zu tun.
Mathematik
Mathe zählt! Der Mathematikunterricht unserer Schule knüpft an die individuellen mathematischen Alltagserfahrungen und Denkstrukturen der Kinder an. Im Laufe der Grundschulzeit erlernen die Kinder die vier Grundrechenarten und das Lösen der schriftlichen Rechenverfahren. Dabei werden sowohl inhalts- als auch prozessbezogene mathematische Kompetenzen gefördert.
Sachunterricht
Ritter und Burgen, Wetter, Wasser, Insekten und Verkehrsregeln: Der Sachunterricht ist vielseitig und knüpft an die Lebenswelt der Kinder an. Im Sachunterrichtet werden verschiedene wissenschaftliche Disziplinen berücksichtigt, die sich in den fünf Perspektiven „Technik“, „Natur“, „Raum“, „Gesellschaft, Politik & Wirtschaft“ sowie „Zeit & Wandel“ widerspiegeln.
Religion
Im Religionsunterricht unserer Schule dürfen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen. Dabei spielt es keine Rolle, ob und welcher Konfession oder Religion sie angehören. Der Unterricht dreht sich ebenso um die Auseinandersetzung mit Gott und Jesus wie um Grundfragen menschlichen Lebens und die Wahrnehmung verschiedener Religionen.
Kunst
Unser Kunstunterricht hat das Ziel, die Kreativität der Kinder durch verschiedene Grundtechniken des Malens, Zeichnens und Gestaltens zu fördern. Neben dem Kennenlernen einzelner Künstler:innen bietet auch die Gestaltung der Fenster und des Schulgebäudes vielfältige Möglichkeiten, die ästhetische Wahrnehmung und Motorik der Kinder zu entwickeln. Die Kinder dürfen und sollen sich gestalterisch ausleben.
Musik
Der Musikunterricht in der Grundschule leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung. Wesentliches Anliegen ist es, die Erlebnisfähigkeit der Kinder durch Freude am Singen, am Musizieren und am Entdecken neuer Klänge zu erweitern. Hören, Singen und Spielen auf Instrumenten sowie Bewegung in Verbindung mit Musik ermöglichen es den Kindern, Wissen und musikalische Fähigkeiten zu erwerben.
Sport
Unser Sportunterricht ist mehr als nur Bewegung – es geht darum, Spaß zu haben, die eigenen Grenzen zu erweitern und den Teamgeist zu fördern. Die Kinder lernen, fair zu spielen, zusammenzuarbeiten und Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Den Schüler:innen werden grundlegende motorische Fertigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen vermittelt, die ihr eigenes Körperbewusstsein stärken und ihre Fitness steigern.
Schwimmen
Der Schwimmunterricht ist ab der 2. Klasse ein wichtiger Teil des Sportunterrichts. Er wird getragen von der Leitidee, allen Schülerinnen und Schülern die Schwimmfähigkeit als Teil der körperlichen Grundbildung zu vermitteln. Kinder sollen möglichst früh einen freudvollen und vertrauten Umgang mit dem Wasser einüben und das Schwimmen angstfrei erlernen. Dies dient ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer Menschen.
Englisch
Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Schüler:innen Englischunterricht und werden spielerisch an die Fremdsprache herangeführt. Der Englischunterricht in der Grundschule eröffnet den Kindern neue Horizonte und stärkt ihre Fähigkeit zur Kommunikation in einer zunehmend vernetzten Welt. Im Vordergrund steht die Freude am Umgang mit der englischen Sprache. Erst ab dem 4. Schuljahr wird das Fach Englisch benotet.
Textil
In der heutigen Gesellschaft hat das Fach „Textiles Gestalten“ einen größeren Bildungsauftrag als das weit verbreitete Vorurteil von „Stricken, Nähen, Häkeln“. Was gibt es für Fasern? Wie entsteht ein T-Shirt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Viertklässler:innen ein Halbjahr lang nach. Neben den kulturellen, ökologischen und ökonomischen Aspekten kommen das Gestalten und Herstellen textiler Produkte nicht zu kurz.
Werken
Das Fach „Gestaltendes Werken“ wird in der 4. Klasse mit 2 Stunden in der Woche unterrichtet.
Im Werkunterricht werden Materialien wie Holz oder Metall bearbeitet. Zudem werden auch Papier und Pappe benutzt, ebenso wie Ton, Gips und Pappmaché. Dabei lernen die Schüler:innen den richtigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und fertigen selbstständig kleine praktische oder dekorative Gegenstände an.
PC - AG
Die Bedeutung der neuen Medien in der Lebensrealität der Kinder darf nicht außer Acht gelassen werden. Es ist wichtig, die Schüler:innen früh über digitale Endgeräte und deren Nutzen und Risiken aufzuklären. Ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten ist ein weiterer Aspekt, welcher kindgerecht thematisiert wird. Auch die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt werden den Kindern in der PC-AG verständlich vermittelt.
Unterrichtszeiten
Kostenpflichtige Frühbetreuung
7.15 – 8.00 Uhr
1. Stunde
8.20 – 9.14 Uhr
2. Stunde
9.20 – 10.05 Uhr
Frühstück/ Große Pause
10.05 – 10.30 Uhr
3. Stunde
10.30 – 11.15 Uhr
4. Stunde
11.20 – 12.05 Uhr
Große Pause
12.05 – 12.20 Uhr
5. Stunde
12.20 – 13.05 Uhr
Freiwilliges Mittagessen
13.05 – 13.30 Uhr
Freiw. Hausaufgabenbetreuung
13.30 – 14.15 Uhr
Freiwillige AGs
14.15 – 15.30 Uhr
